By Luke Sumpter


Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Cannabisblätter kräuseln sich nach oben oder unten, wenn sie bestimmten Umweltstressoren ausgesetzt sind.
  • Schädlinge, Krankheiten, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Faktoren können zu Blattkräuseln führen.
  • Lerne, Blattkräuseln zu verhindern, indem du deine Anbauumgebung und den Düngeplan für deine Pflanzen richtig anpasst.
  • Entdecke, wie du den Zustand mit Abhilfen wie Raubinsekten und geeigneten Bewässerungsmethoden behandeln kannst.

An den Blättern lässt sich viel über den Gesundheitszustand deiner Cannabispflanzen ablesen. Wachsartige, dunkelgrüne und pralle Blätter sind ein Zeichen für gute Gesundheit. Sich kräuselnde Blätter können jedoch auf eine Reihe verschiedener Probleme hinweisen.

Blätter, die sich nach oben kräuseln, weisen oft auf Probleme mit Licht, Hitze oder Feuchtigkeit hin, während Blätter, die sich nach unten kräuseln, auf Überwässerung oder Stickstoffvergiftung hindeuten.

Wenn du sich kräuselnde Blätter siehst, musst du nicht verzweifeln. Es gibt mehrere Schritte, die du unternehmen kannst, um Abhilfe zu schaffen und deinen Grow wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Entdecke sie im Folgenden.

Nahaufnahme eines Cannabisblatts mit Stresssymptomen wie Bräunung und Einrollen. Mögliche Ursachen: Nährstoffmangel, Überwässerung oder Schädlingsbefall.

Was verursacht Kräuseln bei Cannabisblättern?

Sich kräuselnde Blätter sind eine Stressreaktion. Cannabispflanzen geraten immer dann unter Stress, wenn sie schädlichen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.

Biotische Stressoren (lebende Organismen) wie Schädlinge und Krankheiten sind eine wichtige Ursache für Pflanzenstress. Durch die Zerstörung von Gewebe und das Aussaugen von Saft belasten sie Pflanzen stark, was manchmal zum Kräuseln der Blätter und anderen typischen Symptomen führt.

Auch abiotische Stressoren (nicht lebende Faktoren) wirken sich auf das Wachstum und die Produktivität von Cannabispflanzen aus. Diese lange Liste von Umweltvariablen umfasst die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, Über- und Unterbewässerung, den pH-Wert und Nährstoffgehalt.

Das „Lesen“ von Blättern ist eine wichtige Fähigkeit jedes Cannabis-Growers. Sobald man diese Blattsprache verstanden hat, kann man eine Reihe von botanischen Problemen schnell diagnostizieren – von Nährstoffmangel und -toxizität bis hin zu verschiedenen Schädlingen und Krankheiten.

  • Warum kräuseln sich Cannabisblätter?

Das Kräuseln von Cannabisblättern ist eine Reaktion auf bestimmte biotische und abiotische Stressoren. Dazu gehören:

  • Hitzestress: Hohe Temperaturen führen dazu, dass sich Cannabisblätter nach oben einrollen, da die Pflanzen versuchen, ihre Oberfläche zu verkleinern, um die Lichteinwirkung zu begrenzen und den Wasserverlust durch Transpiration zu verringern.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Cannabisblätter rollen sich auch nach oben ein, um den Wasserverlust durch Transpiration zu minimieren, wenn sie trockener Luft ausgesetzt sind.
  • Lichtbrand: Zu starkes Licht, das Lichtstress verursacht, kann dazu führen, dass sich Cannabisblätter nach oben kräuseln.
  • Nährstoffungleichgewicht: Sowohl Kalium- als auch Calciummangel tragen aufgrund ihrer Rolle bei der Wasseraufnahme und strukturellen Integrität dazu bei, dass sich Blätter nach oben einrollen.
Grünes Pflanzenblatt mit hochgerollten Rändern und braunen Flecken. Mögliche Ursachen: Hitzestress, niedrige Luftfeuchtigkeit, Lichtverbrennung, Nährstoffungleichgewicht.
  • Warum kräuseln sich Cannabisblätter nach unten?

Das Kräuseln von Cannabisblättern nach unten ist in der Regel auf folgende Probleme zurückzuführen:

  • Stickstofftoxizität: Stickstoff spielt eine grundlegende Rolle für ein gesundes Wachstum, aber zu viel davon ist für Pflanzen giftig und führt dazu, dass die Blätter ungewöhnlich dunkelgrün werden und sich nach unten kräuseln.
  • Überwässerung: Übermäßiges Gießen kann die Wurzeln ersticken und der Sauerstoffmangel kann dazu führen, dass die Blätter schlaff herabhängen.
  • Niedrige Temperaturen: Auch niedrige Temperaturen führen dazu, dass sich Cannabisblätter aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels nach unten kräuseln.
  • Salzansammlung: Zu viel Salz im Boden kann osmotischem Stress verursachen, was wiederum dazu führt, dass sich Cannabisblätter nach unten kräuseln.
  • Wurzelfäule: Bestimmte Pilzinfektionen, wie z. B. Pythium, befallen Cannabiswurzeln. In der Folge kann eine gestörte Nährstoff- und Wasseraufnahme dazu führen, dass die Blätter herabhängen.
  • Krankheiten: Verschiedene Krankheiten, die das Blattwerk befallen, können ebenfalls zu allgemeinem Welken und nach unten gekräuselten Blättern führen.
Gestresste Pflanze mit nach unten gekrümmten, verfärbten Blättern. Mögliche Ursachen: Überwässerung, Nährstoffmangel oder kalte Temperaturen.

Häufige Ursachen für das Kräuseln von Cannabisblättern und Lösungen dafür

Bisher haben wir dir einen allgemeinen Überblick über die Faktoren gegeben, die dazu führen, dass sich Cannabisblätter nach oben und unten kräuseln. Im Folgenden werden wir uns eingehender mit jedem einzelnen dieser Faktoren befassen, einschließlich der jeweiligen Symptome und wie man sie beheben kann.

  • Überwässerung

Viele unerfahrene Grower machen den Fehler, zu viel zu gießen. Natürlich brauchen Cannabispflanzen Wasser, um zu überleben und zu gedeihen, aber zu viel davon schadet mehr, als es nützt.

Symptome von Überwässerung

Zu den Symptomen von Überwässerung gehören:

Herabhängende Blätter Nach unten gekräuselte Blätter Vergilbung Welken Langsames Wachstum Läsionen Schädlingsprobleme Wurzelfäule

So behebt man Überwässerung

Um Überwässerung zu beheben, halten sich die meisten Grower erfolgreich an eine einfache Regel: Überprüfe die Erde mit deinem Finger und gieße deine Pflanzen erst, wenn die oberen 3 cm vollständig ausgetrocknet sind.

  • Lichtstress

Ähnlich wie beim Wasser sind Cannabispflanzen auf Licht angewiesen, um zu wachsen. Zu starke Lichtquellen oder Lichtquellen, die zu nah am Blätterdach positioniert sind, können die Pflanzen jedoch stressen.

Symptome von Lichtstress

Zu den Symptomen von Lichtstress gehören:

Nach oben gekräuselte Blätter

Ausbleichen

Vergilbung der oberen Blätter und Blüten

Verkümmertes Blütenwachstum

Welken

Lichtstress beheben

Um Lichtstress zu reduzieren, positioniere deine Lichtquelle immer etwa 35 cm von der Oberseite des Blätterdachs entfernt. Wenn deine Lampe über eine Dimmfunktion verfügt, passe die Intensität an, bis du den idealen Wert gefunden hast. Die Verbesserung der Luftzirkulation und Belüftung durch die Installation von Ventilatoren kann ebenfalls dazu beitragen, die Belastung zu verringern. Die vorherigen Schritte sollten aber zuerst durchgeführt werden.

Zwei Topfpflanzen mit Stresssymptomen: Die linke Pflanze hat vergilbte Blätter durch Überwässerung, während die rechte Pflanze kleine, deformierte Blätter aufgrund von Lichtstress hat.
  • Temperaturextreme

Cannabispflanzen schätzen Wärme und gedeihen bei Temperaturen von etwa 21–26 °C. Extreme Temperaturschwankungen können das Pflanzenwachstum verlangsamen, das Gewebe schädigen und sogar zum Absterben der Pflanzen führen.

Hitzestress bei Cannabispflanzen

Für kurze Zeit können Cannabispflanzen mit extrem hohen Temperaturen zurechtkommen. Temperaturen von 30 °C und mehr über einen längeren Zeitraum können jedoch zu folgenden Symptomen von Hitzestress führen:

Nach oben gekräuselte Blätte Welken Vergilbte oder bräunliche Blätter Verbrannte oder knusprige Blätter Verkümmertes Wachstum Geringere Blütenproduktion Verfärbte Blüten

Um bei deinen Cannabispflanzen Hitzestress zu vermeiden, verwende ein Thermo-Hygrometer zum Messen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinem Anbauraum. Nutze außerdem bei Bedarf Ventilatoren und Klimaanlagen. Im Freien kann ein Schattentuch dazu beitragen, die Sonneneinstrahlung während Hitzewellen zu reduzieren.

Kältestress bei Cannabispflanzen

Gegenüber Kältephasen sind Cannabispflanzen recht unempfindlich, doch länger anhaltende Temperaturen von 15 °C oder weniger können zu den folgenden Symptomen von Kältestress führen:

Nach unten gekräuselte Blätter

Langsames Wachstum

Vergilbte und bräunliche Blätter

Spröde Blätter

Schlechte Blütenentwicklung

Zwei Topfpflanzen mit Umweltstresssymptomen. Die linke Pflanze zeigt verfärbte Blätter durch Kälteeinwirkung, während die rechte Pflanze vergilbte Blätter durch Hitzestress hat.
  • Probleme mit der Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit – also die Menge an Feuchtigkeit in der Luft – ist eine weitere wichtige Variable beim Anbau von Cannabis. Die optimale Luftfeuchtigkeit variiert in jeder Phase des Wachstumszyklus:

Symptome von zu niedriger Luftfeuchtigkeit

Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können folgende Probleme auftreten:

Blätter kräuseln sich nach innen und bilden eine „Kanu“-Form

Trockene, spröde Blätter Verkümmertes Wachstum Trockene Blüten Bräunliche Blätter

Symptome von zu hoher Luftfeuchtigkeit

Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich negativ auf Cannabispflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien aus. Zu den Anzeichen gehören:

Nach unten gekräuselte Blätter

Kollabierende Sämlinge (Umfallkrankheit)

Blütenfäule und Mehltau Langsame Blütenentwicklung

Feuchtigkeitsprobleme beheben

Um Feuchtigkeitsprobleme zu beheben, musst du zunächst ein Hygrometer in deinem Anbauraum platzieren, um den genauen Feuchtigkeitsgehalt ermitteln zu können. Verwende Luftbefeuchter und Bewässerung, um eine zu geringe Luftfeuchtigkeit zu bekämpfen. Nutze Ventilatoren und Luftentfeuchter, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu korrigieren.

Zwei Zimmerpflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien: Eine ausgewachsene Pflanze mit einem Temperaturmonitor links und eine jüngere Pflanze in einer feuchten Umgebung mit einem Luftbefeuchter rechts.
  • Schädlinge und Krankheiten

Sowohl Indoor- als auch Outdoor-Cannabispflanzen sind für eine Vielzahl von Schädlingen und Krankheiten anfällig. Diese Organismen verursachen alle möglichen Symptome, darunter auch Blattkräuseln.

  • Häufige Schädlinge, die Kräuseln verursachen

Zu den häufigsten Cannabisschädlingen, die Blattkräuseln verursachen, gehören:

  • Spinnmilben: Diese saugenden Insekten hinterlassen spinnennetzartige Fäden auf den Blüten und führen dazu, dass sich die Blätter nach unten kräuseln.
  • Blattläuse: Auch Blattläuse sind saugende Insekten, deren Fressmechanismus den Pflanzen essenzielle Nährstoffe entzieht, wodurch sich die Blätter nach unten oder innen kräuseln.
  • Thripse: Thripse schaben beim Fressen die äußere Blattschicht ab und führen so dazu, dass sich Cannabisblätter nach oben kräuseln.
  • Mottenschildläuse: Diese winzigen mottenartigen Insekten führen dazu, dass sich Blätter nach unten kräuseln und vergilben.
  • Trauermücken: Durch die Schädigung der Pflanzenwurzeln stören Trauermücken die Wasser- und Nährstoffaufnahme, was dazu führt, dass sich die Blätter nach unten kräuseln.
  • So behandelt man Schädlinge

Anstatt Pflanzen mit giftigen Pestiziden zu besprühen, gibt es eine Reihe von biologischen und natürlichen Methoden zur Bekämpfung von Schädlingen auf Cannabispflanzen. Dies sind einige der wirksamsten Methoden:

  • Neemöl: Da Neemöl Azadirachtin enthält, wehrt es Insekten ab und hemmt ihre Fähigkeit, sich von Pflanzen zu ernähren.
  • Insektizidseife: Diese Produkte töten Insekten durch Schädigung ihrer Zellmembranen.
  • Raubinsekten: Nutzinsekten stellen eine effektive Methode zur Bekämpfung von Schädlingen dar; Marienkäferlarven können täglich Hunderte von Blattläusen fressen.
  • Krankheiten, die zu Blattkräuseln führen

Neben Schädlingen sind Cannabispflanzen für bakterielle, pilzliche und virale Krankheiten anfällig, die zu Blattkräuselung führen können. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Bakterielle Krankheit: Die Blätter entwickeln Nekrose und rollen sich nach unten ein.
  • Verticillium-Welke: Diese Krankheit beeinträchtigt das Gefäßsystem des Stamms und führt dazu, dass sich die Blätter nach unten kräuseln.
  • Botrytis: Diese auch als Blütenfäule bekannte Krankheit führt dazu, dass sich die Blätter nach unten einrollen.
  • Tabakmosaikvirus: TMV äußert sich in fleckigen Verfärbungen und führt dazu, dass sich die Blätter entweder nach oben oder nach unten kräuseln.
  • Genetik

Umweltfaktoren sind die Hauptursache für Blattkräuseln. Es gibt keine gut dokumentierten Zusammenhänge zwischen der Genetik und Blattkräuseln bei Cannabis. Genetische Mutationen können jedoch zu ungewöhnlichen Blattformen und -farben führen. Dazu gehören dreiblättrige Sämlinge, Panaschierung sowie Blätter mit komplexen und chaotischen Blattmustern.

Nahaufnahme eines beschädigten Pflanzenblatts mit Löchern und Verfärbungen, wahrscheinlich verursacht durch Schädlinge wie Insekten oder Krankheiten.

Cannabis-Blattkräuseln verhindern: Bewährte Verfahren

Blattkräuseln ist nicht nur ein optischer Makel, sondern deutet auch auf Stressfaktoren hin, die sich auf die Gesundheit und Produktivität der Pflanzen auswirken können. Um Blattkräuseln zu verhindern, musst du die wichtigsten Umweltvariablen im Auge behalten.

  • Umweltüberwachung

Thermo-Hygrometer sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Blattkräuseln zu verhindern, da sie Echtzeitdaten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefern.

Unter Berücksichtigung dieser Zahlen kannst du Ventilatoren, Luftbefeuchter/-entfeuchter und Klimaanlagen einsetzen, um deine Pflanzen im optimalen Bereich zu halten. Überprüfe dein Thermo-Hygrometer mindestens einmal am Tag und nimm die erforderlichen Änderungen vor.

Um dir Arbeit zu sparen, kannst du deinen Grow mithilfe eines Sensors und einer Steuereinheit automatisieren, um Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechend anzupassen.

  • Routineinspektionen

Achte während des gesamten Wachstumszyklus genau auf deine Pflanzen. Überprüfe sie nicht nur auf Blattkräuselung, sondern messe auch regelmäßig den Lampenabstand sowie den pH-Wert des Bodens und achte auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten.

  • Ausgewogene Nährstoffversorgung

Entwickle einen Nährstoffplan, der den Bedürfnissen deiner Pflanzen in jeder Phase des Wachstumszyklus gerecht wird. Halte dich möglichst genau daran, um Nährstoffmängel oder -toxizität zu vermeiden.

  • Reinigung und Pflege

Halte deinen Anbaubereich sauber und ordentlich, um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen, die zu Blattkräuseln führen können. Achte darauf, kein infiziertes Pflanzenmaterial in den Bereich einzuführen, und setze vorbeugende Maßnahmen wie Klebefallen ein, um einen Insektenbefall zu verhindern, bevor er Fuß fasst.

Das Kräuseln von Cannabisblättern für bessere Ergebnisse vermeiden

Das Ziel der Vorbeugung und Behandlung von Cannabisblättern geht weit über die Blätter selbst hinaus. Egal, ob sich die Blätter nach oben oder unten kräuseln, sagen sie dir etwas über den Gesundheitszustand deiner Cannabispflanzen.

Jetzt weißt du nicht nur, was sie dir sagen wollen, sondern bist auch mit den notwendigen Schritten ausgestattet, um jede Ursache zu beheben. Versuche dein Bestes, um dem Kräuseln der Blätter vorzubeugen, und wende schnell die oben aufgeführten Behandlungen an, um deine Pflanzen wieder gesund zu machen.

Bist du 18 Jahre alt oder älter?

Der Inhalt auf RoyalQueenSeeds.com ist ausschließlich für Erwachsene geeignet und nur volljährigen Personen vorbehalten.

Stelle sicher, dass Dir die Gesetzeslage in Deinem Land bekannt ist.

Indem Du auf BETRETEN klickst, bestätigst
Du, dass Du
18 Jahre oder älter bist.