Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Gloria Payá


In den letzten Jahren ist das Interesse am Bio-Anbau aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit und Lebensmittelqualität gewachsen. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft, die stark auf synthetische Chemikalien angewiesen ist, werden beim ökologischen Landbau natürliche Methoden eingesetzt, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen und qualitativ hochwertige Pflanzen zu produzieren. Zu den Vorteilen des ökologischen Landbaus gehört die Reduzierung chemischer Rückstände von Pestiziden, Düngemitteln und Herbiziden, wodurch das Risiko einer Exposition gegenüber diesen schädlichen Verbindungen verringert wird.

Einige Studien[1] deuten darauf hin, dass Bio Produkte einen höheren Gehalt an bestimmten Nährstoffen wie Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien aufweisen als konventionelle Produkte. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Bio-Cannabis einen höheren Anteil an Terpenen aufweist, die sich positiv auf Geschmack und Aroma auswirken. Darüber hinaus verbessert der ökologische Anbau[2] die ökologische Nachhaltigkeit, indem er die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit verbessert, die lokale Artenvielfalt fördert und die Wasser- und Bodenverschmutzung reduziert.

Die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im ökologischen Anbau ist für die Erhaltung der Pflanzengesundheit und die Nachhaltigkeit des Ökosystems von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft, die auf synthetische Pestizide und Fungizide angewiesen ist, werden im ökologischen Landbau natürliche Alternativen eingesetzt, um diese Probleme zu bewältigen und ein ausgewogenes und sicheres landwirtschaftliches Umfeld zu fördern. Unter diesen Alternativen sticht Kurkuma aufgrund seiner antimykotischen, antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften als natürlicher und vielseitiger Wirkstoff[3] hervor.

Cannabis and turmeric

Was ist Kurkuma?

Kurkuma (Curcuma longa) ist eine Pflanze, die vor allem in Asien seit jeher in der Medizin und in der Küche verwendet wird. Sie wird seit Jahrtausenden wegen ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit verwendet, und zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu bekämpfen, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

In der Küche ist Kurkuma ein bekanntes Gewürz und in der indischen und südostasiatischen Küche Hauptbestandteil von Curry. Ihre leuchtend gelbe Farbe und ihr Geschmack machen sie in vielen Gerichten unverzichtbar. Neben der Verwendung als Gewürz wurde Kurkuma aufgrund ihrer antimikrobiellen Eigenschaften auch als natürliches Konservierungsmittel eingesetzt. In Indien ist die „goldene Milch” (eine Mischung aus Milch, Kurkuma und anderen Zutaten) ein traditionelles Getränk, das für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften[4] bekannt ist.

Warum sollte man Kurkuma für den Bio-Anbau verwenden?

Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der Hauptwirkstoff in Kurkuma, Curcumin, starke antimikrobielle, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften besitzt, weshalb sie für den ökologischen Landbau ein potenziell wertvolles Hilfsmittel sein könnte. Die Verwendung von Kurkuma im Cannabisanbau wird als natürliche und ökologische Alternative zur Bekämpfung von pflanzen befallenden Krankheitserregern untersucht.

Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bietet die Verwendung von Kurkuma im ökologischen Anbau folgende Vorteile:

  • Es ist ein natürliches und biologisch abbaubares Produkt, das keine toxischen Rückstände hinterlässt
  • Reduzierung chemischer Rückstände
  • Verringerung des Risikos, schädlichen Verbindungen ausgesetzt zu sein
  • Förderung eines gesünderen Bodens
  • Erhaltung der lokalen Artenvielfalt
  • Verringerung der Wasser- und Bodenverschmutzung

Darüber hinaus ist es aufgrund seiner vielfältigen Wirkmechanismen weniger wahrscheinlich, dass Krankheitserreger gegen Curcumin eine Resistenz entwickeln. Außerdem ist es im Vergleich zu vielen synthetischen Chemikalien ein erschwingliches und kostengünstiges Produkt.

Zu den möglichen Nachteilen der Verwendung von Kurkuma gehören:

  • Die Curcumin-Konzentration kann je nach Quelle variieren
  • Kurkuma muss möglicherweise häufiger angewendet werden als manch synthetische Pestizide
  • Bei hohen Konzentrationen kann es phytotoxische Auswirkungen auf Cannabispflanzen haben

Diese Nachteile lassen sich jedoch leicht beheben, indem die Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten überwacht, die Kurkuma-Anwendungen bei Bedarf angepasst und optimale Konzentrationen verwendet werden, um den Nutzen zu maximieren und die phytotoxischen Auswirkungen zu minimieren. Darüber hinaus kann Kurkuma mit anderen biologischen und kulturellen Praktiken kombiniert werden, wodurch die Wirksamkeit insgesamt erhöht werden kann.

Tumeric for cultivation

Wie wirkt Kurkuma?

In verschiedenen Studien wurde die Wirksamkeit von Kurkuma unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Diese Studien zeigen im Allgemeinen eine signifikante Reduzierung der mikrobiellen Belastung und eine verbesserte Pflanzengesundheit bei einer Verwendung von Kurkuma. Die Studien[5] weisen sogar auf antibakterielle und antimykotische Eigenschaften von über 60 % hin. Insbesondere eine Kurkumaextraktlösung reduzierte das Auftreten von Grauschimmel um 70 % und eine Infektion durch Pseudomonas aeruginosa um 60 %.

Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, wirkt hauptsächlich über eine Reihe von Mechanismen, darunter:

  • Störung der Zellmembranen: Veränderung der Integrität der mikrobiellen Zellmembranen
  • Hemmung der Proteinsynthese: Störung der Proteinsynthese in mikrobiellen Zellen
  • Blockierung der Replikation des genetischen Materials: Hemmung der DNA-Replikation in Bakterien und Pilzen, wodurch deren Wachstum verhindert wird

Kurkuma hat sich als hochwirksam gegen eine Vielzahl von Bakterien, Pilzen und Viren erwiesen. Dazu gehören auch häufige Krankheitserreger, die den Cannabisanbau beeinträchtigen, wie Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Pilze wie Fusarium und Botrytis cinerea, um nur einige zu nennen. So kann die Verwendung von Kurkuma zur Reduktion des Auftretens von Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Welke durch den Fusarium-Pilz beitragen. Interessanterweise verringert die Wirkung über mehrere Mechanismen die Wahrscheinlichkeit, dass Mikroorganismen Resistenzen entwickeln.

Neben seiner antimikrobiellen Wirkung kann Kurkuma auch das Wachstum von Cannabispflanzen fördern. In Feldversuchen berichteten Anbauer, die Kurkuma-Behandlungen durchführten, von mehreren Verbesserungen der Pflanzengesundheit, darunter:

  • Verbesserung der Bodengesundheit: Die bioaktiven Verbindungen von Kurkuma können die Gesundheit des Bodens verbessern, indem sie die Nährstoffaufnahme und die nützliche mikrobielle Aktivität fördern.
  • Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte: Kurkuma kann Abwehrreaktionen in Pflanzen auslösen und so ihre Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Krankheitserreger erhöhen.
  • Reduktion von Blattkrankheiten: Die regelmäßige Anwendung von Kurkuma führte zu einer geringeren Inzidenz von Blattkrankheiten, wodurch der Bedarf an synthetischen Fungiziden gesenkt wurde.

Darüber hinaus deuten verschiedene Studien[6] darauf hin, dass Kurkuma sich als wirksames natürliches Pestizid herausstellt. Damit ist Kurkuma der perfekte Kandidat für die Bekämpfung von landwirtschaftlichen Insektenplagen. Es kann sich sogar positiv auf Tiere und Menschen auswirken, die mit Kurkuma behandelte Lebensmittel verzehren.

Anwendungen von Kurkuma in der ökologischen Landwirtschaft

Kurkuma enthält mehrere bioaktive Verbindungen, wobei Curcumin hinsichtlich seiner starken antibakteriellen Eigenschaften am besten untersucht ist.

Turmeric for cannabis benefits
  • Verwendung von Kurkuma als antibakterielles Mittel

Neben Curcumin enthält Kurkuma Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, die beide zur antimikrobiellen Wirkung beitragen. Kurkuma hat sich als wirksam gegen verschiedene pathogene Bakterien erwiesen, die Pflanzen befallen, darunter Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa. Diese Krankheitserreger verursachen zahlreiche Krankheiten, die die Produktivität von Pflanzen erheblich beeinträchtigen können.

Beim Cannabisanbau kann Kurkuma besonders zur Reduktion des Auftretens häufiger bakterieller Krankheiten wie Bakterienwelke und Blattflecken von Vorteil sein. Die Verwendung von Kurkuma als antibakterielles Mittel kann die allgemeine Pflanzengesundheit und die Qualität des Endprodukts verbessern, ohne die nachteiligen Auswirkungen synthetischer Antibiotika.

  • Verwendung von Kurkuma als Antimykotikum

Kurkuma hat sich als wirksam[7] gegen verschiedene pathogene Pilze wie Geotrichum candidum, Rhizoctonia solani, Alternaria tenuissima, Gibberella fujikuroi, Aspergillus sp., Fusarium spp., Phytophthora spp. und Botrytis cinerea erwiesen. Curcumin und andere Kurkumabestandteile hemmen das Wachstum und die Vermehrung dieser Pilze.

Eine Studie[8] zeigt, dass die natürlichen Bestandteile von Kurkuma (Bisdemethoxycurcumin, Calebin A, Curcumin und Demethoxycurcumin) an die aktive Stelle des Cutinase-Enzyms des pathogenen Pilzes Fusarium spp. binden können. Dieses Enzym ist für das Eindringen des Pilzes in das Gewebe der Pflanzenwurzeln von entscheidender Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen, dass Kurkuma das Cutinase-Enzym und seine Aktivität verändern kann, indem es die Synthese der Zellwände des Pilzes stört und eine Zelllyse und den Tod des Pathogens verursacht.

Darüber hinaus stört Curcumin die Synthese von Pilzzellwänden, was zu einer Zelllyse und zum Absterben des Krankheitserregers führt. Durch die Hemmung der Zellwandbildung verhindert Curcumin das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen. Eine weitere Studie[9] zeigt, dass Kurkumaextrakte die Durchlässigkeit der Zellmembran von Pilzen verändern können, was zum Austritt lebenswichtiger Zellbestandteile und letztendlich zum Absterben der Pilze führt. Durch diesen Mechanismus können Pilze in mit Kurkuma behandelten Pflanzen nicht überleben und sich nicht vermehren.

Beim Cannabisanbau kann Kurkuma zur Bekämpfung von Pilzen wie Botrytis cinerea (Grauschimmel) und Echter Mehltau (eine Gruppe von Krankheiten, die durch Pilze verursacht werden, die die oberirdischen Pflanzenteile befallen) eingesetzt werden. Daher stellt Kurkuma eine sichere und wirksame Alternative zu synthetischen Fungiziden gegen diese Pilze dar.

  • Verwendung von Kurkuma als antimikrobielles Mittel

Kurkuma enthält auch verschiedene bioaktive Verbindungen, die antimikrobielle Eigenschaften mit breitem Wirkungsspektrum aufweisen. Diese Verbindungen wirken gegen viele pathogene Bakterien, Pilze und Viren.

Wie man Kurkuma im Bio-Cannabisanbau einsetzt

Kurkuma könnte sich im Kampf gegen häufige pflanzliche Krankheitserreger und Krankheiten als wesentliches Mittel erweisen. Im Folgenden werden die am besten zugänglichen Möglichkeiten aufgeführt, wie du die Pflanze in deinen Grow integrieren kannst.

How to use turmeric in cannabis
  • Zubereitung von Extrakten

- Kurkuma-Pulverextrakt: Das Kurkuma-Rhizom wird getrocknet und gemahlen. Dieses Pulver kann direkt aufgetragen oder in Wasser gelöst werden, womit die Pflanzen dann besprüht werden können.

- Flüssigextrakt: Dieser wird durch Einweichen von Kurkumapulver in heißem Wasser gewonnen. Das Wasser wird anschließend gefiltert und die daraus resultierende Flüssigkeit verwendet.

  • Verabreichungsmethoden

Die Anwendung kann wöchentlich oder zweiwöchentlich erfolgen, je nach Schwere der Infektion oder als vorbeugende Maßnahme. Die empfohlene Kurkumakonzentration beim Cannabisanbau variiert jedoch je nach Anwendungsmethode.

Blattspray
• Kurkuma-Pulver-Extrakt: Empfohlen wird eine Konzentration von 1–2 % Kurkuma-Pulver, mit Wasser verdünnt. Das bedeutet, dass 10 bis 20 Gramm Kurkuma-Pulver in einem Liter Wasser aufgelöst werden.

• Flüssigextrakt: Verwende einen 5–10 % Kurkuma-Extrakt, mit Wasser verdünnt. Das heißt zum Beispiel 50 oder 100 ml konzentrierten Kurkumaextrakt mit 950 oder 900 ml Wasser mischen, um einen Liter Lösung zu erhalten.

Sobald du den Extrakt mit der richtigen Konzentration hergestellt hast, kannst du ihn auf die Blätter und Stängel der Cannabispflanzen sprühen.
Bodenbehandlung
Für die Bodenbehandlung solltest du eine Lösung mit einer Kurkuma-Pulver-Konzentration von 0,5–1 % herstellen. Das entspricht der Auflösung von 5 bis 10 Gramm Kurkumapulver in einem Liter Gießwasser, das zur Bekämpfung von Bodenpathogenen dann direkt auf den Boden aufgetragen wird.
Behandlung von Samen
Weiche die Cannabissamen vor dem Einpflanzen etwa 30 Minuten lang in einer 0,5–1%igen Kurkumalösung ein. Diese Methode kann zur Vorbeugung von Erstinfektionen und zur Verbesserung der Keimraten beitragen.

Herausforderungen und Hinweise hinsichtlich der Verwendung von Kurkuma

Derzeit sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Wirkungsmechanismen von Kurkuma und ihre Wechselwirkungen mit anderen Behandlungsmethoden und Anbaupraktiken besser zu verstehen. Allerdings arbeiten Unternehmen, die Biopestizide herstellen, an der Entwicklung standardisierter kommerzieller Kurkuma-Rezepturen zur Bekämpfung von Krankheitserregern.

Diese Rezepturen wurden hinsichtlich einfacher Anwendung entwickelt und sollen gegen verschiedene Krankheitserreger wirken, ohne die Umwelt oder die menschliche Gesundheit zu schädigen. Darüber hinaus könnten Fortschritte in der Spray- und Bewässerungstechnologie die Wirksamkeit und Effizienz der Anwendung von Kurkuma im großflächigen Anbau verbessern.

Kurkuma: Der nächste große Hit im ökologischen Cannabisanbau?

Kurkuma bietet einen vielversprechenden natürlichen Ansatz zur Bekämpfung von Krankheitserregern im Cannabisanbau, da es antimikrobielle, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften hat und gegen eine Vielzahl schädlicher Bakterien, Pilze und Viren wirkt.

Darüber hinaus ist die Verwendung von Kurkuma im Cannabisanbau ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Landwirtschaft. Durch ein Herunterschrauben der Abhängigkeit von chemischen Pestiziden können Anbauer die Umweltbelastung verringern und gesündere und sicherere landwirtschaftliche Praktiken fördern.

Aufgrund ihrer zahlreichen Eigenschaften, ihres ökologischen Profils, ihrer geringen Kosten und ihrer Zugänglichkeit ist Kurkuma eine natürliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Behandlungen. Durch kontinuierliche Forschung und die Integration neuer Technologien könnte Kurkuma in Zukunft in der nachhaltigen Landwirtschaft und im Qualitätscannabisanbau von großer Bedeutung sein.

External Resources:
  1. Molecular docking and In Vitro Study Revealed the Inhibition Mechanism of Cutinase https://www.researchgate.net
  2. Antifungal Activity of Turmeric (Curcuma longa) Rhizome against Different Fungi https://www.researchgate.net
  3. A Review on Antibacterial, Antiviral, and Antifungal Activity of Curcumin - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Turmeric shortens lifespan in houseflies | bioRxiv https://www.biorxiv.org
  5. Antifungal activity of recombinant thanatin in comparison with two plant extracts https://www.researchgate.net
  6. Antiviral Potential of Curcumins: Ethnopharmacology, Chemistry, and Clinical Studies Focusing on Mechanism of Action and Future Perspectives | SpringerLink https://link.springer.com
  7. Multitargeting by turmeric, the golden spice: From kitchen to clinic - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Plant extracts for the control of bacterial growth: efficacy, stability and safety issues for food application - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Antimicrobial potential and chemical composition of Eucalyptus globulus oil in liquid and vapour phase against food https://www.sciencedirect.com
  10. Antifungal activity of essential oils and their potential use in food industry https://doi.org
  11. Chemistry, antioxidant and antimicrobial investigations on essential oil and oleoresins of Zingiber officinale - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Chemistry and biological activities of C. longa https://www.sciencedirect.com
  13. Organic agriculture https://www.tandfonline.com
  14. Organic agriculture in the twenty-first century - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.