Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter


Die Gefahr einer Entdeckung durch Luftüberwachung bereitet Indoor-Cannabisanbauern in Ländern, in denen der Anbau der Pflanze illegal ist, seit langem Sorgen. Hubschrauber, die für das Aufspüren von Plantagen ausgerüstet sind, suchen nach verschiedenen Hinweisen, zu denen auch Wärmesignale zählen, um illegale Aktivitäten aufzudecken. Bedingt durch die rasanten technologischen Fortschritte beginnt allerdings auch der Vorteil zu schwinden, den Outdoor-Grower bisher durch isolierte Standorte, Camouflage oder andere Tarn-Techniken genossen haben.

Mit besorgtem Blick auf fortschrittliche Drohnentechnologie und künstliche Intelligenz denken mittlerweile auch viele Outdoor-Grower über neue Möglichkeiten nach, ihre Pflanzen verborgen zu halten. Lass uns den aktuellen Stand der Cannabis-Luftüberwachung und ihre Auswirkungen auf Grower untersuchen sowie Strategien vorstellen, die dazu beitragen könnten, das Risiko einer Entdeckung zu verringern.

Ein mit Überwachungstechnologie ausgestatteter Drohne, die über ein Freiland-Cannabisanbaugebiet fliegt und die Herausforderungen der Luftüberwachung von Cannabis veranschaulicht sowie die Strategien, die Züchter anwenden müssen, um ihre Pflanzen vor der Entdeckung zu schützen.

Ein Blick auf die Luftüberwachung und ihre Auswirkungen auf den Cannabisanbau

Obwohl immer mehr Länder die Legalisierung von Cannabis befürworten, sind unzählige Grower auf der ganzen Welt immer noch mit der Gefahr konfrontiert, wegen des Anbaus der Pflanze strafrechtlich verfolgt zu werden. Dabei nutzen Strafverfolgungsbehörden die Luftüberwachung als wichtigstes Instrument, um sowohl Indoor- als auch Outdoor-Grows zu Fall zu bringen. Während Outdoor-Plantagen in der Regel schwerer zu erkennen sind, strahlen Indoor-Grows charakteristische Anzeichen aus, die sie den Behörden ausliefern.

Während die Überwachung aus der Luft zu vielen Verhaftungen geführt hat, erfinden innovative Grower immer wieder Möglichkeiten, einer Entdeckung zu entgehen. Lies weiter, um mehr über die Grundlagen der Luftüberwachungstechnologie und ihre Funktionsweise zu erfahren, bevor wir uns der Geschichte ihrer Anwendung bei der Jagd auf Cannabispflanzen zuwenden.

  • Die Grundlagen der Luftüberwachungstechnologie

Die Luftüberwachung zur Erkennung von Cannabisanbauvorhaben erfordert den Einsatz verschiedener Luftfahrzeuge, die mit speziellen Optik- und Bildgebungssystemen ausgestattet sind. Diese fliegenden Hilfsmittel unterscheiden sich von Region zu Region, wobei sich kleine Flugzeuge auf großen, offenen Flächen als nützlicher erweisen, während in dicht besiedelten und bebauten städtischen Gebieten Hubschrauber die Nase vorn haben.

Flugzeuge haben den offensichtlichen Vorteil, sich schnell zu bewegen und einen guten Überblick zu ermöglichen. Darüber hinaus haben sie nicht nur ein Überraschungsmoment auf ihrer Seite, sondern können auch die physischen Barrieren überwinden, auf die die Beamte am Boden möglicherweise stoßen – von Zäunen bis hin zu verschlossenen Türen. Spezielle Systeme, die sowohl in Flugzeugen als auch in Hubschraubern eingebaut sind, ermöglichen es den Fahndern, verdächtige Anbaustandorte aus nächster Nähe zu erkunden, obwohl sie sich hoch oben in der Luft befinden. Wenn es gilt, die Pflanzen selbst oder die verräterischen Anzeichen des Cannabisanbaus zu entdecken, erweisen sich Zoomkameras als ebenso effektiv wie Wärmebildkameras.

  • Wie die Luftüberwachung den Anbau von Cannabispflanzen in Innenräumen erkennt

Polizeihubschrauber verfügen nicht über Röntgengeräte, weshalb sie nicht durch Wände sehen können. Stattdessen ermöglicht der Einsatz der Wärmebildkameras Forward Looking Infrared (FLIR) den Fahnderteams, Hitzesignaturen von Cannabisplantagen in Innenräumen zu identifizieren. Diese Technologie erkennt und misst die Infrarotenergie, die von Gebäuden, in denen Cannabis angebaut wird, in unterschiedlichen Größenordnungen abgestrahlt wird. Da diese Grows häufig mit komplexen Beleuchtungssystemen ausgestattet sind, erzeugen sie mehr Wärme als die umliegenden Häuser. FLIR-Kameras suchen nach Gebäuden, in denen sie einen oder mehrere Räume ausmachen können, die eine höhere Wärmesignatur aufweisen als der Rest des Hauses. Die Kameras werden auch verwendet, um heiße Luft zu erkennen, die über Lüftungsschlitzen aus dem Gebäude austreten.

Darüber hinaus können Hubschrauberbesatzungen auch einfache visuelle Hinweise nutzen. So sind beispielsweise in kalten Regionen Gebäude ohne Schnee auf dem Dach in ansonsten schneebedeckten Städten ein verräterischer Hinweis auf illegalen Cannabisanbau.

Die Geschichte der Luftüberwachung bei der Cannabiserkennung

Strafverfolgungsbehörden setzen seit langem Flugzeuge ein, um Cannabisanbaubetriebe zu jagen. In einem Dokument[1] mit dem Titel „Aerial Surveillance To Detect Growing Marihuana“, das 1983 vom US-Justizministerium veröffentlicht wurde, heißt es: „Das beste Überwachungsflugzeug ist ein einmotoriges Hochdecker-Flugzeug mit starrem Fahrwerk wie die Cessna 172“. Im weiteren Verlauf beschreibt das Dokument detailliert die besten Methoden zur visuellen Erkennung von Cannabis aus der Luft.

In städtischen Gebieten sind Helikopter zu einem gebräuchlichen Mittel zur Erkundung potenzieller Anbauflächen geworden. Allerdings hat sich die Technologie zu diesem Zweck in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, bereiten Indoor-Anbauern mittlerweile große Sorgen. Die Polizei im Vereinigten Königreich etwa setzte eine mit Wärmebildtechnik ausgestattete Drohne ein, um einen *Anbau[2] mit über 150 Pflanzen aufzudecken.

Kann die Luftüberwachung den Cannabisanbau im Freien erkennen?

Für die meisten Anbauvorhaben im Freien werden keine leistungsstarken Lampen eingesetzt. Zudem liegen viele Outdoor-Grows versteckt auf ländlichen Grundstücken, Waldlichtungen oder an anderen versteckten Orten. Aus diesem Grund können diese Grows durch Flugzeuge mit an Bord befindlicher Temperatursensortechnologie nicht identifiziert werden. Allerdings setzen Polizeikräfte auf der ganzen Welt verschiedene Geräte ein, um Cannabisplantagen auch aus der Luft aufspüren zu können.

Mitarbeiter der Drogenfahndung aus der Luft suchen nach bestimmten Hinweisen, die ihnen helfen, Cannabispflanzen von der umliegenden Vegetation zu unterscheiden. Das Erkennen von Cannabis aus der Luft allein anhand der Farbe ist jedoch nur möglich, wenn in relativ trockenen Umgebungen nach großen Pflanzenmengen gesucht wird. Flugzeugbesatzungen werden außerdem angewiesen[3], nach ungewöhnlichen Gärten Ausschau zu halten, die an unwahrscheinlichen Orten wachsen. Ebenso werden die Aufklärungsflüge zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen Anbau zu entdecken. Dies gilt ebenso für eine Flughöhe zwischen 150–250 Metern.

Die Besatzungen sollen außerdem morgens starten, wenn die Cannabispflanzen noch frisch und strahlend aussehen, und das Flugzeug außerdem zwischen der Sonne und den Pflanzen positionieren, um die Sicht zu verbessern. Flüge finden meist im Juli und August statt, wenn die Pflanzen reifen, und der Einsatz von Kameras mit Zoomobjektiven hilft, Rätselraten zu vermeiden.

Eine Drohne, die Luftaufnahmen von einer Outdoor-Cannabis-Anbauoperation macht, die die Herausforderungen und Techniken der Luftüberwachung zur Erkennung illegaler Cannabis-Kultivierung an ländlichen und versteckten Orten veranschaulicht.

Strategien, um die Erkennbarkeit von Cannabispflanzen im Freien aus der Luft zu minimieren

Outdoor-Cannabispflanzen sind sicherlich nicht immun gegen die Entdeckung durch Polizeihubschrauber, Flugzeuge oder Drohnen. Was genau können Outdoor-Anbauer also tun, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihre Pflanzen vor der Entdeckung aus der Luft geschützt sind?

  • Sorten auswählen, die aus der Luft schlechter erkennbar sind

Nicht alle Cannabissorten sind gleich groß, und natürlich sind kleinere Pflanzen aus der Luft schwerer zu erkennen als größere. Falls du deinen Outdoor-Anbau so unauffällig wie möglich gestalten möchtest, ist es also sinnvoll, kleinere Sorten auszuwählen. Darüber hinaus wird das Training mit Techniken wie LST die Pflanzenhöhe weiter einschränken. Setzt du zudem Autoflowers ein, wird die Zeit, die deine Pflanzen sichtbar sind, drastisch verkürzt. Im Vergleich dazu können manche sativadominierten photoperiodischen Sorten mit einem großen, weitläufigen Blätterdach eine Höhe von 300 cm erreichen, was sie viel anfälliger für die Entdeckung aus der Luft macht. Darüber hinaus dauert die Reifung viel länger, so dass sie über einen längeren Zeitraum der Gefahr ausgesetzt sind, entdeckt zu werden.

  • Tarnungstechniken implementieren

Viele Outdoor-Grower entscheiden sich für Tarntechniken, damit ihre Pflanzen sich besser in die Umgebung einfügen. Braune und grüne Netze und Schattierstoffe eignen sich gut, um Pflanzen zu verstecken, ohne aufzufallen. Diese Materialien lassen genug Licht durch, damit die Pflanzen gedeihen können, verbergen aber gleichzeitig ihr offensichtliches Erscheinungsbild. Obwohl sie gut funktionieren, um Pflanzen vor der Entdeckung aus der Luft zu schützen, können sie allerdings vom Boden aus gesehen den gegenteiligen Effekt haben. Solltest du diesen Ansatz verfolgen wollen, dann tu dies nur im Rahmen eines kleinen Anbauvorhabens, das nur aus wenigen Pflanzen besteht.

  • Setze auf Mischkultur

Unter „Mischkultur“ versteht man das harmonische Nebeneinander zahlreicher Pflanzenarten. Diese Anbaumethode erschwert nicht nur die Identifikation der Cannabispflanzen aus der Luft, sondern trägt auch zur Verbesserung der Pflanzen- und Bodengesundheit bei. Mischkulturen verbessern das Bodenmikrobiom, begrenzen die Ausbreitung von Schädlingen bzw. Krankheiten und ermöglichen es dir, auch Küchenkräuter, Gemüse und Früchte zu ernten. Anstatt also deine Cannabispflanzen leicht erkennbar in Reih und Glied anzubauen, solltest du darüber nachdenken, eine wilde Mischkultur zu schaffen, die aus der Luft keinen menschlichen Fingerabdruck offenbart.

  • Anbauen, wenn kein Fahnder hinsieht

Von Juni bis August sind Polizeihubschrauber, Flugzeuge und Drohnen am Himmel, um Cannabispflanzen zu suchen. Du kannst deinen Grow entsprechend so steuern, dass deine Pflanzen so wenig Zeit wie möglich in diesem Zeitraum reifen. Setze auch hier auf Autoflowers, die viel früher reif sind und praktisch zu jeder Jahreszeit angebaut werden können (sofern das Wetter es zulässt). Verlege zudem den Erntezeitpunkt mithilfe eines Gewächshauses oder Folientunnels nach vorne, und du wirst ernten können, bevor die Hochphase der Aufklärungsflüge beginnt.

  • Vorhaben klein halten

Es versteht sich von selbst, dass du dein Anbauvorhaben so klein wie möglich halten solltest. Falls du in einer Region lebst, in der ein erhöhtes Risiko besteht, aus der Luft entdeckt zu werden, solltest du niemals mehr anbauen, als du für deinen persönlichen Bedarf benötigst. Große Pflanzengruppen, überdimensionierte Folientunnel und weitläufige Plantagen sind aus der Luft viel leichter zu erkennen.

Die Zukunft: Drohnenüberwachung zur Cannabiserkennung

Hubschrauber und Flugzeuge waren in den letzten Jahrzehnten relativ erfolgreich bei der Zerschlagung von Cannabisgrows. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Drohnentechnologie und künstlicher Intelligenz dürfte der Erfolg der Polizeikräfte in diesem Bereich in naher Zukunft allerdings sogar noch exponentiell zunehmen.

Es ist in Zukunft sehr wahrscheinlich, dass Trupps kleiner Drohnen, die von KI gesteuert oder unterstützt werden, die Jagd auf Cannabispflanzen einfacher denn je machen werden. Obwohl diese Aussicht viele Indoor-Grower abschrecken dürfte, werden wir wahrscheinlich innovative Outdoor-Grower sehen, die neue Wege finden, um diese technologischen Fortschritte auszutricksen.

Luftüberwachung: Ein wachsendes Problem für Outdoor-Grower

Luftüberwachung ist keine ausschließliche Bedrohung für Indoor-Grower. Allerdings stehen Outdoor-Growern eine Reihe von Strategien zur Verfügung, um ihre Pflanzen verborgen zu halten, die von Tarnung über den Anbau in einer Mischkultur bis hin zur geschickten Wahl des Aussaat-Zeitpunkts reichen. Obwohl dies derzeit meist noch gut funktioniert, müssen Grower neue dynamische Wege finden, um KI-Drohnen und anderen technologischen Fortschritten die Möglichkeit der Erkennung aus der Luft zu erschweren.

External Resources:
  1. Aerial Surveillance To Detect Growing Marihuana | Office of Justice Programs https://ojp.gov
  2. Thermal image drone helps bust cannabis farm harvesting 150 plants in Hendon https://www.itv.com
  3. Aerial Surveillance To Detect Growing Marihuana | Office of Justice Programs https://ojp.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.